Es ist für mich persönlich immer ein toller Termin, weil ich dabei bis dato nur junge Leute kennen gelernt habe, die es „drauf“ haben. Alljährlich darf ich den neuen FTI-Azubis, die sich für das „Team Web“ beworben haben und künftig für den hauseigenen
Azubi-Blog schreiben sollen, im Rahmen eines Workshops ein wenig über Texte erzählen. Wir üben viel, diskutieren viel und lachen viel – so auch dieses Jahr!
Traditionell beginne ich den Seminar-Tag mit ein paar generellen Tipps (die habe ich ausgedruckt und verteile sie auch sofort, weil: Dieses Mitschreiben und dann die Unterlagen bekommen, hat mich schon in meiner Schulzeit unglaublich genervt):
Generelle Tipps:
- Schreibhemmungen überwinden und Synonyme finden, dabei hilft die unglaubliche Wortschatz-Datenbank der Uni Leipzig
- Lesen, lesen, lesen!
- Ein sehr hilfreiches Buch: Deutsch für Profis
- Ein Buch, das zeigt, wie kraftvoll Deutsch sein kann: Die Luther-Bibel!
- Zugegeben, über Moral kann man streiten. Nicht aber über das handwerkliche Können der BILD-Redakteure. Hier lernt man vor allem auch, wie es kurz geht.
7 Tipps, die Texte gleich viel besser machen
- Aktiv statt passiv
- Punkt statt Komma
- Verb statt Substantivierung
- Adjektive und Füllwörter streichen
- Fremdwörter ersetzen
- Nach vier Zeilen kommt ein Absatz
- Nutze grafische Hilfen (Fotos, Bullet Points etc.)!
Und noch 4 Tipps:
- Schauen, was die Konkurrenz bzw. der eigene Kollege schreibt
- Texte dem Kollegen zum Lesen geben. Wenn er etwas nicht versteht: Nicht diskutieren, sondern ändern!
- So viele Menschen sitzen vor der ersten Zeile so lange regungslos da. Dabei würden doch ein weißes Blatt Papier und ein Stift so leicht dabei helfen um Gedanken zu sortieren
- Kürzen! Ist fast immer nötig und immer möglich.